Manifest

Take action not words!

Das Manifest des BEST ECONOMY forum

Mit der Etablierung des BEST ECONOMY forum möchten die vier Verbände Bioland, BIO HOTELS, die Initiative der Gemeinwohlökonomie sowie FIBL eine nachhaltige Alternative zum Weltwirtschaftsforum erschaffen. Das Forum versteht sich zum einen als Ort der Inspiration und Diskussionen, gleichzeitig sollen aus den Worten aber auch Taten folgen.

Maßnahmen für nachhaltige Unternehmen

Die Initiatoren der Konferenz haben daher ein Manifest entwickelt, das sich als Handlungsrichtlinie für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen versteht und folgende Maßnahmen als verpflichtend betrachtet:

Kurzfristig (2 Jahre)

  • Wir entwickeln eine Vision für unsere Unternehmen auf Basis ethischer Werte
  • Wir erstellen eine Roadmap für einen ganzheitlichen Systemwechsel
  • Wir erarbeiten Bewertungsinstrumente zur Überprüfung
  • Wir beziehen alle unsere Berührungsgruppen in diesen Prozess mit ein

Mittelfristig (5 Jahre)

  • Wir entwickeln Best-Practice-Beispiele und teilen sie mit anderen Unternehmen
  • Kreislaufwirtschaft und Suffizienz geben die Richtung vor
  • Wir verankern eine ethische Bilanz in unseren Unternehmen
  • Wir schaffen Transparenz über Kosten und angemessene Löhne und Preise
  • Wir knüpfen ein Netzwerk des verantwortlichen Umgangs mit Geld und Finanzmitteln

Langfristig (10 Jahre)

  • Unsere Unternehmen wirtschaften klimaneutral, nach Möglichkeit sogar klimapositiv
  • Gemeinwohlorientierte Geschäftspraktiken sind Standard
  • Schöpferische Unternehmenstätigkeit entfalten wir in unterschiedlichen Eigentumsformen und humanen Betriebsgrößen
  • Wir kooperieren intelligent, zugunsten des Gemeinwohls und tragen zu resilienten Strukturen bei

Maßnahmen von der Politik

Der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft kann nur mit politischer Unterstützung gelingen. Wir fordern daher folgende Maßnahmen von der Politik:

Kurzfristig (2 Jahre)

  • Evaluierung und Weiterentwicklung eines Gemeinwohl- Berichterstattungsinstruments für Unternehmen
  • Umleitung der Wirtschaftsförderung von gemeinwohlschädlichen zu gemeinwohlorientierten Aktivitäten
  • Reale Preise für CO2-Emissionen und Einführung einer Klimadividende
  • Öffentliche Auftragsvergabe nach nachhaltigen Werten und Indikatoren

Mittelfristig (5 Jahre)

  • Obligatorische ethische Berichterstattung in einem weltweit abgestimmten Standard
  • Verankerung von Anreizen für Unternehmen mit nachhaltigen Geschäftspraktiken
  • Steuergerechtigkeit einschließlich fairer Steuerabkommen und wahrer Kosten
  • International durchsetzbare Gesetze zum Schutz der Menschenrechte, des Klimas und der Biodiversität
  • Schaffung eines verbindlichen Rechtsrahmens für ethisches Wertschöpfungsmanagement

Langfristig (10 Jahre)

  • Die Gesetzgebung macht unethische Geschäftspraktiken teuer und unattraktiv
  • Rechenschaftsberichte dienen als Grundlage für die Berechnung von Unternehmenssteuern und anderen Anreizen
  • Gemeinwohlaspekte sind im Wettbewerbsrecht verankert
  • Eine neue globale Finanzarchitektur fördert nachhaltige Entwicklung und beendet Machtkonzentration

Online Petition

Unsere Vision für eine nachhaltige Zukunft. Unterstütze unser Manifest mit deiner Online-Unterschrift.